
alpinhacks: Abbauen ohne Absturz
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Nicht immer und überall kann ein Hubschrauber die Rettung übernehmen und genauso wenig ist die terrestrische Bergrettung sofort zur Stelle, wenn kein Flugwetter herrscht. Dann bleibt nur die Kameradenrettung.Ein Überblick über die Module der behelfsmäßigen Bergrettung in der deutschen Bergführerausbildung.
Beim unkritischen Einsatz von sogenannten hyperstatischen Leinen können wir uns in der Praxis leicht – im doppelten Wortsinn – die Finger verbrennen. Was hat es aus Sicht der Schweizer Bergführerausbildung auf sich mit Petzl Rad Line, Edelrid Rap Line Protect Pro Dry, Mammut Glacier Cord und Co?
Frei nach dem Motto „Der Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist“ geht es auch beim Bergführen darum, so sicher wie möglich wieder nach unten zu kommen. Wir zeigen euch eine Abseilmethode, die in der Südtiroler Bergführerausbildung gelehrt wird.
Edelrid PINCH und Petzl NEOX heißen die zwei neuesten Sicherungsgeräte am Markt. Wir haben sie uns genauer angeschaut.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!