bergundsteigen #132 Cover (Verzicht)
Magazin Abo

Wandel

Der Schwerpunkt im bergundsteigen #125: Wandel.

Hochtour im Gletschergebiet

Müll am Gletscher: gekommen, um zu bleiben!

Felix Mitterer ist ein kluger Mann. Schon sehr früh hat er das Szenario, welches sich in großen Höhen abspielt, erkannt: Nicht alles ist Natur oder das, was es zu sein scheint, ist in Wahrheit aus Plastik. Was der geschäftstüchtige lederbehoste Urtiroler im Teil 4 der Piefke-Saga („Die Erfüllung“, 1993) tief überzeugt unter die Rasenmatte verschwinden ließ, wird auch in der Zeit, in welcher man schon lange keine DVDs mehr kennt, noch vorhanden sein. Es wird uns alle sehr lange überleben, denn unser Müll im Hochgebirge ist gekommen, um zu bleiben.

06. Nov.. 2025 - 12 min Lesezeit
Fotoansicht vom Felssturz beim Riffelfernerkar

Brechen die Berge durch den Klimawandel auseinander?

„Die Berge brechen durch den Klimawandel zusammen“ – so oder so ähnlich lauteten die Schlagzeilen nach den Bergstürzen am Fluchthorn in Tirol (Sommer 2023), am Piz Scerscen im Engadin (April 2024) oder in Blatten im Lötschental im Kanton Wallis (Mai 2025). Nach diesen Ereignissen wurde auftauender Permafrost als Ursache für instabile Felsflanken viel diskutiert. Aber was bedeutet dieses „Auseinanderbrechen“ überhaupt und welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

16. Juni. 2025 - 12 min Lesezeit

Wadi Climbing

Lange bevor sich der Nahostkonflikt in einen furchtbaren Krieg verwandelt hat, haben wir für das Schwerpunktthema „Wandel“ einen interessanten Beitrag erhalten. Er beleuchtet die junge Kletterszene im Palästinensergebiet. Denn auch dort wird das Klettern immer beliebter. Inmitten des andauernden Nahostkonflikts haben zwei Amerikaner im Westjordanland Felswände erschlossen und einen Kletterverein aufgebaut.

21. Dez.. 2023

Die Eroberung des Unsichtbaren

In seiner Erzählung „Die Eroberung des Unsichtbaren“ beschreibt Thomas Hrovat, Alpinist und Sportkletterpionier, wie er vollkommen unerwartet, von unbestimmbarer Angst und Panikattacken gequält, aus der Welt zu fallen droht. Danach ist es mit dem extremen Klettern vorbei und Hrovat muss beständig dagegen ankämpfen, nicht durch „das dünne Eis der Normalität“ zu brechen. Gut 20 Jahre nach der Ersterscheinung bringt der Autor eine Neuauflage seines berührenden Werkes heraus. Wie hat die Angst ihn verändert?

21. Dez.. 2023
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.