bergundsteigen 131 cover
Magazin Abo

Umwelt

Vogelschutz und Klettern – geht das?

Österreichischer Alpenverein. Der Lebensraum Fels bietet einzigartige Lebensbedingungen, die von speziellen Pflanzen- und Tierarten genutzt werden. Felsen und Steilhänge sind zudem wichtige Rückzugsorte für seltene und gefährdete Tierarten wie bestimmte Vogelarten (siehe Felsbrüter), Reptilien und Insekten, die auf die besondere Struktur und Schutzfunktion der Felsen angewiesen sind.

03. Juli. 2025 - 1 min Lesezeit

kolumne: Souverän solidarisch

In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber?

30. Juni. 2025

bergundsteigen #131: im fokus

Auf 2.300 Höhenmetern – im Gemeindegebiet von Pfunds im Tiroler Oberinntal mitten in den
Ötztaler Alpen – liegt ein von Gletschern und Bächen geformtes Naturjuwel: das Platzertal. Durch die vor 1000 Jahren abgelagerten Sedimente haben sich Trockenbiotope etabliert.

30. Juni. 2025
Fotoansicht vom Felssturz beim Riffelfernerkar

Brechen die Berge durch den Klimawandel auseinander?

„Die Berge brechen durch den Klimawandel zusammen“ – so oder so ähnlich lauteten die Schlagzeilen nach den Bergstürzen am Fluchthorn in Tirol (Sommer 2023), am Piz Scerscen im Engadin (April 2024) oder in Blatten im Lötschental im Kanton Wallis (Mai 2025). Nach diesen Ereignissen wurde auftauender Permafrost als Ursache für instabile Felsflanken viel diskutiert. Aber was bedeutet dieses „Auseinanderbrechen“ überhaupt und welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

16. Juni. 2025 - 12 min Lesezeit
Blitzaktivität in den Alpen

Blitzaktivität in den Alpen steigt deutlich durch Klimaerhitzung

Gewitterstürme gehören in den Alpen zu den größten Sommergefahren für Bergsteiger. Neben Unterkühlung und Sturzgefahr durch Kälte und Nässe droht vor allem akute Blitzschlaggefahr. Wie real diese Gefahr ist, zeigt ein tragischer Vorfall im Juni 2025 in Tirol: Drei Bergsteiger (60, 60 und 62 Jahre) kamen beim Abstieg von der Mittagspitze bei Flirsch durch Blitzschlag ums Leben. Werden Blitzschlagereignisse durch die Klimakrise häufiger?

16. Juni. 2025 - 2 min Lesezeit
Seilbahn im Herbst

Kolumne: Grundsätzlich

In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur- Landschaft gegenüber?

26. März. 2025 - 3 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.