
Wenn Berglust zur Bergsucht wird
Kann Bergsport krankhafte Ausmaße annehmen? Forschende sehen klare Hinweise darauf, dass Bergsucht nicht nur ein beliebter Aufdruck auf T-Shirts ist, sondern eine ernstzunehmende psychische Problematik sein kann.
Es ist Frühling, mit den Temperaturen steigt meist auch die Bergmotivation, man will wieder in die Berge. Was aber, wenn aus dem "Wollen" ein "Müssen" wird? Das neue bergundsteigen setzt sich im Schwerpunkt kritisch mit dem Thema (Berg-)Sucht auseinander - dem schmalen Grat zwischen Leidenschaft und Besessenheit.
Kann Bergsport krankhafte Ausmaße annehmen? Forschende sehen klare Hinweise darauf, dass Bergsucht nicht nur ein beliebter Aufdruck auf T-Shirts ist, sondern eine ernstzunehmende psychische Problematik sein kann.
Es ist riskant. Anstrengend. Laut. Kostspielig. Und überhaupt eine ziemliche Sauarbeit. Das Einbohren von Kletterrouten ist vieles, aber nicht angenehm – kann man trotzdem „süchtig“ danach sein?
Es ist Frühling, mit den Temperaturen steigt meist auch die Bergmotivation, man will wieder in die Berge. Was aber, wenn aus dem "Wollen" ein "Müssen" wird? Das neue bergundsteigen setzt sich im Schwerpunkt kritisch mit dem Thema (Berg-)Sucht auseinander - dem schmalen Grat zwischen Leidenschaft und Besessenheit.
„Nach getaner Tat weiß auch der Dümmste Rat!“ Mir fallen wenige Themenbereiche im Leben ein, wo dieses Sprichwort besser passen würde als im Bergsport. Ob es nun die Analyse eines Unfalls betrifft oder die kritische Selbstreflexion nach einer zweifelhaften Tourenwahl.
Kletterer sind Gravitationssportler. Geringes Gewicht ist ein Baustein auf dem Weg zum Erfolg. Doch das
Streben nach Leichtigkeit kann irgendwann zur Sucht werden. Ein Blick auf ein schwerwiegendes Problem: Essstörungen im Klettersport.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!