
#alpinhacks: Abbauen ohne Absturz
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Der aus St. Ulrich in Südtirol stammende Bergführer und Bergretter Stefan Stuflesser hat einen Klemmknoten ersonnen, der in Verbindung mit dem Petzl-Freino-Karabiner als lösbare Rücklaufsperre funktioniert. Wie und wozu kann man den Knoten verwenden?
Ein Leitfaden für Bergführer. Das neue Handbuch zur Ausbildung der Österr. Berg- und Skiführer bildet einen Leitfaden zu den Führungstechniken am Fels für Bergführer ab. Im Werkzeugkasten liegen neun
grundlegend unterschiedliche Werkzeuge, die in Abhängigkeit von Mensch, Verhältnissen, Gelände und
dem Gefahrenpotenzial gewählt werden. Wer sein Handwerk versteht, wählt das situationsabhängig passendste Werkzeug, wendet es gekonnt an, bleibt zudem flexibel und reflektiert.
Die Dolomiten und ihre Felstouren sind einzigartig. Dies führt zu Besonderheiten bei der Anwendung klassischer Führungstechniken. Im Gegensatz zu den Westalpen-4000ern liegt der Schwerpunkt im Fels. Hier ein kurzer Überblick.
Über alpine Sportkletterrouten wird oft abgeseilt. Dabei werden solche Routen gerne mit Einfachseilen geklettert. Eine Hilfsleine kann dabei zum Nachholen eines kleinen Haulbags verwendet werden und ermöglicht ein Abseilen über die volle Seillänge. Welche Probleme und Fragen beim Abseilen mit Hilfsleinen häufig auftreten, klären wir hier.
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!