
#alpinhacks: Abseil-Looping (Partnercheck beim Abseilen)
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Beim Klettern ist die Sicherheit der Seilpartner besonders bei großem Gewichtsunterschied stark von der Kontrolle des Bremsseils und des Sturzzugs abhängig. Wie Bremsassistenten helfen, diesen Unterschied auszugleichen und die Sicherheit zu verbessern, haben Julia Janotte, Lorenz Berker und Lukas Fritz von der DAV-Sicherheitsforschung untersucht.
Frei nach dem Motto „Der Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist“ geht es auch beim Bergführen darum, so sicher wie möglich wieder nach unten zu kommen. Wir zeigen euch eine Abseilmethode, die in der Südtiroler Bergführerausbildung gelehrt wird.
Ja, der Rettersitz ist natürlich keine planmäßige Anseilart. Vielmehr dient er uns Bergführern/Kletterern als Notfallinstrument, um Wanderern in misslichen, exponierten Lagen zu helfen.
Das Führen auf Klettersteigen ist ein zentrales, aber oft unterschätztes Arbeitsfeld für Bergführer. Worauf es ankommt, fassen zwei Ausbilder vom Südtiroler und vom Österreichischen Bergführerverband zusammen.
Diese Frage stellen sich nicht nur Neulinge beim Hochtourenkurs, wenn das erste Mal von diesem ominösen Baron geredet wird. Auch beim Bigwall-Nachstieg, beim Erschließen und Erstbegehen mit Fixseilen oder beim Fotografieren im Klettergarten werden wir vor dieses Problem gestellt. Wenn wir über den Tellerrand des Bergsports hinausschauen, dann finden wir dieselbe Frage beim Industrie-, Baum- und Höhlenklettern. Und wie könnte es anders sein, alle haben eine andere Antwort.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!