Das bergundsteigen #122 widmet sich einer Grundkonstante des Bergsteigens und der menschlichen Existenz überhaupt: dem Scheitern. Nur wer scheitert, lernt, behauptet zumindest Reinhold Messner. Hat er damit Recht?
Ein langer Zustieg, ein Fünf-Sterne-Zeltplatz, eine neue Route und ein Spaltensturz waren die Zutaten für unser Bergabenteuer vom 19. bis zum 21. Februar 2025. Zu dritt eröffneten wir eine neue Route über den Nordwestpfeiler aufs Nesthorn. Die lange Route bietet schöne, moderate Mixedkletterei in meist gutem Fels in einer wilden Umgebung.
Sonntag, 13.2.2022. Es sollte eine ganz gewöhnliche Skitour auf die Hohe Fürleg (2942 m) in der Nähe der Rudolfshütte in den Hohen Tauern werden. Gekommen ist es aber alles andere als gewöhnlich …
Die unheilvolle Verquickung von Unfällen und Psychologie wird auch denen zum Verhängnis, die sich intensiv mit Unfallursachen beschäftigen. bergundsteigen-Redakteur Chris Semmel, der sich seit Jahrzehnten hauptberuflich mit Sicherheit im Bergsport beschäftigt, erzählt von seinem persönlichen Scheitern am Piz Kesch.
Der norwegische Freeride- und YouTube- Star Nikolai Schirmer spricht über Scheitern und Risiko in den Bergen sowie 22 frische Stiche im Oberschenkel – und lässt dabei für bergundsteigen wortwörtlich die Hosen herunter.
Die Kletterin Nasim Eshqi ist fast so alt wie die Islamische Republik Iran. Im September 2022 hat sie ihre Heimat verlassen. Seitdem gibt sie den Iranerinnen und Iranern, die gegen ein grausames, durchtriebenes und korruptes Regime kämpfen, eine Stimme. Wir sollten ihr zuhören. Tun wir das nicht, scheitern alle. Wir, die Unterdrückten und die Freiheit.