Entwicklung eines Reflexionstools für Bergführer:innen. Wenn Bergführer:innen mit Jugendlichen (und Schulklassen) in den Bergen unterwegs sind, gilt es ein unvergessliches, aber auch sicheres Erlebnis zu bieten. Soll zusätzlich das pädagogische Potenzial dieser Erfahrungen für die Persönlichkeitsbildung genutzt werden, ist eine spezifische Umsetzung nötig. Wie dies mit einem Reflexionstool erreicht werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Fareena Batool in einem Bergsportladen in Skardu im Mai 2024 – die meisten Ausrüstungsgegenstände sind gebraucht und stammen von früheren Expeditionen ins Karakorum. Gemeinsam mit einer Gruppe pakistanischer Bergsteigerinnen der NGO Ascend trifft sie die letzten Vorbereitungen für einen mehrtägigen Trek ins abgelegene Chunda Valley.
An seinem ersten Arbeitstag als Bergführer wird Guido Unterwurzacher von seinem Gast unwissend aus der Sicherung genommen – und entgeht nur knapp einem Absturz.
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber?
In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen der „Probabilistischen“und der „Analytischen Lawinenkunde“ untersucht, indem der Frage nachgegangen wird, welche Implikationen die zwei Strömungen auf das Thema Verzicht haben.