Beim Klettern hängt die Sicherheit der Seilpartner besonders bei großem Gewichtsunterschied stark von der Kontrolle des Bremsseils und des Sturzzugs ab. Wie Bremsassistenten helfen, diesen Unterschied auszugleichen und die Sicherheit zu verbessern, hat die DAV- Sicherheitsforschung gemeinsam mit dem Lehrstuhl Biomechanik an der Universität Bayreuth untersucht.
Beim Klettern ist die Sicherheit der Seilpartner besonders bei großem Gewichtsunterschied stark von der Kontrolle des Bremsseils und des Sturzzugs abhängig. Wie Bremsassistenten helfen, diesen Unterschied auszugleichen und die Sicherheit zu verbessern, haben Julia Janotte, Lorenz Berker und Lukas Fritz von der DAV-Sicherheitsforschung untersucht.
Eines der Ziele einer Kletterhalle ist (nicht nur für das Marketing) ein sinnvolles und gutes Sicherheitskonzept, um kein Worst-Case-Szenario anwenden zu müssen. Passiert dennoch ein Unfall mit entsprechenden Folgen, gibt (sollte) es in jeder Kletterhalle einen Plan (geben), wie mit den Verunfallten, den Begleitern, den Mitarbeitern und - nicht schlussendlich, aber auch - mit der Presse umgegangen wird. Ein weiteres und nach Meinung des Autors sinnvolleres Ziel ist es, Unfälle präventiv zu verhindern. Dies geschieht in den Kletterhallen auf vielfältige Weise, z.B. durch Hinweisschilder bezüglich des Partnerchecks. Dieser reduziert das Unfallrisiko erheblich, wie der Autor auch schon selbst erleben durfte (falsch eingelegter GriGri). Aber was ist mit Bereichen, bei denen es keinen Partnercheck gibt, z.B. beim Hallenklettern mit Selbstsicherungsgeräten?
An seinem ersten Arbeitstag als Bergführer wird Guido Unterwurzacher von seinem Gast unwissend aus der Sicherung genommen – und entgeht nur knapp einem Absturz.
Geringes Gewicht ist für Kletterer ein Baustein auf dem Weg zum Erfolg. Doch das Streben nach Leichtigkeit kann irgendwann zur Sucht werden. Ein Blick auf ein schwerwiegendes Problem: Essstörungen im Klettersport.
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.