
Führen auf Klettersteigen
Das Führen auf Klettersteigen ist ein zentrales, aber oft unterschätztes Arbeitsfeld für Bergführer. Worauf es ankommt, fassen zwei Ausbilder vom Südtiroler und vom Österreichischen Bergführerverband zusammen.
Das Führen auf Klettersteigen ist ein zentrales, aber oft unterschätztes Arbeitsfeld für Bergführer. Worauf es ankommt, fassen zwei Ausbilder vom Südtiroler und vom Österreichischen Bergführerverband zusammen.
Die Firma Edelrid hat bei Prüfungen der Metallkomponenten des Dreifachwirbels beim Klettersteigset Cable Comfort Tri Festigkeitsschwankungen festgestellt und ruft zur Überprüfung auf.
Beim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Diesmal: Geschichten von Andi Dick über Begegnungen der besonderen oder vielleicht doch eher alltäglichen Art im alpinen Gelände.
Geschichten von Andi Dick über Begegnungen der besonderen oder vielleicht doch eher alltäglichen Art im alpinen Gelände.
Völlig überforderte Klettersteiggeher, leichtsinnige Winterwanderer und betrunkene Bergsteiger: Manchmal müssen Wanderer und Bergsportler zur Rettung regelrecht gezwungen werden. Aber ist das rechtlich überhaupt möglich?
Bergrettung als bedingungslose Dienstleistung? Unfallbeispiele, die zwei unterschiedliche Entscheidungen der Einsatzleitung zur Folge hatten: Risiko in der Bergrettung ist präsent. Risikomanagement ist gefordert, bisweilen im Zielkonflikt, einerseits Leben zu retten und andererseits die Einsatzkräfte vor erheblichen unmittelbaren Gefahren zu schützen. Gesellschaftliche Realität ist, dass der Bergsport boomt, die Einsatzzahlen bei den Sommer-Sportarten in Bayern signifikant steigen, die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung abnimmt und die Erwartungshaltung für schnelle Hilfe in jeder Lage steigt.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!