
#alpinhacks: Abseil-Looping (Partnercheck beim Abseilen)
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Skeptiker zweifeln aufgrund des Klimawandels bereits heute an der Sinnhaftigkeit klassischer Hochtourenkurse. Solange es jedoch Eis und Schnee in den Bergen gibt, müssen Bergsteiger sich auf gefrorenem Untergrund bewegen können – und das erfordert Übung.
Jüngst und völlig verdient wurde Laura Tiefenthaler mit dem Paul-Preuß-Förderpreis für junge Alpinist:innen ausgezeichnet. Ihre beeindruckenden Leistungen in den Bergen sind jedoch nur eine Facette im Leben der 28-jährigen Innsbruckerin – die auch einem entspannten Sportklettertag etwas abgewinnen kann.
Unsere Welt ist ziemlich „klein“ geworden in den letzten Jahrzehnten. Beinahe jeder Winkel der Erde lässt sich ständig auf circa 6 x 10 cm (= ungefähre Bildschirmgröße eines Mobiltelefons) erkunden, zudem bekommen wir ohne Aufwand tollste Bilder und Neuigkeiten aus aller Welt auf diversen Kanälen geliefert. Dort muss man gewesen sein, da will man noch hin; die „Bucket List“ muss abgearbeitet werden. Zumindest etwas mehr sollte man schaffen als der Nachbar oder Clubkollege. Und es funktioniert.
Skeptiker zweifeln aufgrund des Klimawandels bereits heute an der Sinnhaftigkeit klassischer Hochtourenkurse. Solange es jedoch Eis und Schnee in den Bergen gibt, müssen Bergsteiger sich auf gefrorenem Untergrund bewegen können – und das erfordert Übung.
In den letzten bergundsteigen-Ausgaben #99/100/101/102 hat Philipp Dahlmann die Anwendung des ABCDE-Schemas aufbauend in verschiedenen Szenarien beschrieben. Diesmal geht es um stark blutende Verletzungen, die – weil lebensbedrohlich – sofort gestillt werden müssen! Dieses „C-ABCDE Vorgehen“ arbeitet er anhand eines Spaltensturz-Szenarios ab.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!