


Dünn um jeden Preis: Die Schattenseiten des Kletterns
Geringes Gewicht ist für Kletterer ein Baustein auf dem Weg zum Erfolg. Doch das Streben nach Leichtigkeit kann irgendwann zur Sucht werden. Ein Blick auf ein schwerwiegendes Problem: Essstörungen im Klettersport.

#alpinhacks: Abbauen ohne Absturz
Eine Kletterroute abzubauen, kann manchmal gefährlich sein. Wir zeigen euch eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.

Grünes Licht für die Grüne Nase?
Zwei Kletterer eröffnen eine anspruchsvolle Neutour in den Karnischen Alpen – der Grundeigentümer fordert den Rückbau. Hintergründe zu einem Gerichtsprozess, der zu einem für den Bergsport entscheidenden Präzedenzfall werden könnte.

Nimm 3 – Moderne Sicherungsmittel und Best Practice für das Trad-Klettern
Trad-Klettern ist längst kein elitäres Spielfeld von todesmutigen Kletterern mehr, sondern eine bereichernde Spielform für alle, die sich gerne mehr mit dem Fels auseinandersetzen möchten. Eine Übersicht über die bewährtesten Materialien und Techniken.

#alpinhacks: Abseilen mit Hilfsleinen (Rad Line & Co)
Über alpine Sportkletterrouten wird oft abgeseilt. Dabei werden solche Routen gerne mit Einfachseilen geklettert. Eine Hilfsleine kann dabei zum Nachholen eines kleinen Haulbags verwendet werden und ermöglicht ein Abseilen über die volle Seillänge. Welche Probleme und Fragen beim Abseilen mit Hilfsleinen häufig auftreten, klären wir hier.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.