Dr. Simon Rauch ist Facharzt für Innere Medizin sowie Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinische Tätigkeit an der Abteilung für Anästhesie und Inten- sivmedizin am Krankenhaus Meran, Italien, wissenschaftliche Tätigkeit am Institut für alpine Notfallmedizin, EURAC research, Bozen, Italien.
Jeder Bergsteiger und Skitourengeher weiß: Bei einem Lawinenunglück zählt jede Sekunde. Eine neue Studie zeigt, wie sich die Überlebenschance von Lawinenopfern in den letzten 40 Jahren verbessert hat – und warum der Wettlauf gegen die Zeit immer herausfordernder wird. Spoiler: Die Zeitspanne, in der die Überlebenswahrscheinlichkeit am größten ist, hat sich von 15 auf zehn Minuten verringert.
Ein Griff bricht aus, der Vorsteiger stürzt und hängt frei ohne Felskontakt in seinem Gurt. Da es dauern kann, bis die Luftrettung eintritt, besteht die Gefahr, ein Hängesyndrom zu entwickeln. Warum das freie Hängen im Gurt tödlich sein kann und was Kletterer dagegen tun können.
Gerade bei stabilem Sommer- und Herbstwetter, wie es im Alpenraum oft vorherrscht, treibt es viele Kletterer zu anspruchsvollen alpinen Unternehmungen. Nach einem langen und anstrengenden Zustieg steht man beeindruckt vor der hohen Wand und freut sich auf eine fordernde Tour. Die wunderbare Bergkulisse, in Kombination mit strahlendem Sonnenschein und einer angenehmen, kühlen Brise lassen den Tag perfekt erscheinen ...
28. Sep.. 2019
Keine Ergebnisse gefunden. Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.