bergundsteigen #129 Cover
Magazin Abo
Norbert Span

Norbert Span

Studium & Forschungsassistent der Meteorologie und Geophysik an der Leopold Franzens Universität Innsbruck,  Postgraduates Studium Glaziologie in Innsbruck. Selbstständig im Bereich Finite Elemente Modellierung und Exhibition Engineering.

Schneekristalle – Juwelen des Himmels

Dr. Norbert Span, Meteorologe und Geophysiker hat seine Leidenschaft den Sternen verschrieben. Den selbstleuchtenden Himmelskörpern im Weltall, wie auch den faszinierenden Sternen aus Eis. In seinen schöpferischen Arbeiten versucht er den Naturraum in Kunstraum umzulegen und stellt seit beinahe 20 Jahren Schneekristalle photographisch in Szene. Seine Bilder zeigen die ganze Komplexität und Schönheit der Natur und verdeutlichen einmal mehr, dass es sich manchmal lohnt sich im Detail zu verlieren.

28. Feb.. 2022 - 7 min Lesezeit

sternenhimmel.

Der astronomische Winter beginnt heuer am 21. Dezember um 19:35 Uhr MEZ. Viele Menschen sind immer noch der Meinung, die kalten Temperaturen im Winter haben etwas mit der Entfernung zur Sonne zu tun. Aber wie sollte man dann den Sommer erklären, der jetzt auf der Südhalbkugel für die warme Jahreszeit sorgt? Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall ...

2005

leise rieselt der schnee.

Die Metamorphose des Schnees gehört sicher zu den interessantesten Phänomenen, die es im Winter zu beobachten gibt. Sie ist letztlich dafür verantwortlich, ob wir durch staubenden Pulverschnee pflügen, über glitzernde Firnhänge gleiten oder aber im Bruchharsch einen Sturz nach dem anderen bauen. Von großer Bedeutung sind die Umwandlungsprozesse jedoch auch innerhalb der Schneedecke ...

2005

sternenhimmel.

Der Herbst beginnt heuer am 22. September um 23h23m MEZ (Mitteleuropäische Zeit). Wie die Tage sind auch die Nächte im Herbst meist die klarsten und stabilsten und bieten hervorragende Voraussetzungen für den Amateurastronomen. Die Atmosphäre ist nicht mehr so überhitzt wie im Sommer (was für den heurigen Sommer wohl übertrieben klingen mag!) und daher auch meist ohne Gewitter und deutlich trockener. Ideal also für die Beobachtung der Sterne. ...

2005

sternenhimmel.

Ist die Sonne schließlich weit genug unter dem Horizont verschwunden, springt einem unter dem Firmament sofort die Milchstraße ins Auge, deren helles Band aus Sternen mitten durch das Sommerdreieck verläuft. Dieses wird gebildet aus den drei hellsten Sternen am Sommerhimmel: Deneb ("Schwanz" der Henne), dem Hauptstern des Schwans, Wega (Harfen-Stern) in der Leier und schließlich von Atair (Adler), ...

2005

sternenhimmel (2).

In diesem Jahr hat die Erde auf ihrer elliptischen Bahn den sonnennächsten Punkt bereits am 2. Jänner durchwandert. Die Entfernung betrug dabei 147.099.000 km. Am 5. Juli wird der sonnenfernste Punkt mit 154.102.000 km erreicht werden. Der astronomische Frühling beginnt 2005 am 20. März um 13:33 Uhr, das ist jener Zeitpunkt, wo unsere Sonne von der Süd- auf die Nordhalbkugel wechselt und somit den Äquator überschreitet. Den Höhepunkt ihrer Bahn durcheilt die Sonne ...

2005
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.