bergundsteigen 131 cover
Magazin Abo
autor-gerhard-moessmer

Gerhard Mössmer

Gerhard Mössmer ist Bergführer, Sachverständiger und arbeitet beim ÖAV in der Abteilung Bergsport, wo er für Publikationen, Lehrmeinung und das ÖAV-Lehrteam verantwortlich ist. Als Vater von vier Kindern ist er mit diesen hin und wieder auch auf Klettersteigen unterwegs.

bergundsteigen #131: medien

Raus aus der Panikzone! Eine Vielzahl an Verpflichtungen kann schnell überwältigend wirken. Hinzu kommt die tägliche Informationsflut durch Nachrichten und soziale Medien, die oft Stress als Folge der Negativität und Überlastung mit sich bringt. Diese Faktoren können zu einem Gefühl der Überforderung
führen und Selbstzweifel hervorrufen: „Bin ich stark genug, um all das zu bewältigen?“ Die Angst vor Herausforderungen kann lähmend wirken: Lieber verharrt man in der Komfortzone und ergreift die Chancen nicht, die einem ein erfülltes Leben bieten könnten.

30. Juni. 2025

Von der Planung zum Einzelhang – Die Integrative Lawinenkunde

Der International Snow Science Workshop (ISSW) 2018 in Innsbruck war die Geburtsstunde einer
„österreichischen Lehrmeinung zur Lawinenprävention“. Unter der Leitung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde und wird seit damals auf Basis des Schweizer Faltblattes „Achtung Lawine“ in einer Arbeitsgruppe1 an der „Integrativen Lawinenkunde“ – kurz ILK – gearbeitet. Ein Überblick über ihre Werkzeuge.

25. Dez.. 2024

verhauer: Die Geschichte vom Toten Mann

In jedem Bergsteigerleben gibt es Momente, die unvergesslich bleiben. Es sind Bilder, die sich einbrennen, von denen wir viele Jahre zehren und deren Geschichten wir gern weitererzählen: Der wunderschöne Sonnenaufgang über der Grand Jorasses am Weg zum Gipfel des Mont Blanc zum Beispiel oder der traumhafte Sonnenuntergang am Gipfel der Civetta nach durchstiegener Nordwestwand …

05. Juli. 2024
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.