
#alpinhacks: Abseil-Looping (Partnercheck beim Abseilen)
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Gebhard (Gebi) Bendler ist Historiker, Berg- und Skiführer sowie leidenschaftlicher Kletterer. Und natürlich seit 2020 Chefredakteur der Zeitschrift bergundsteigen.
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
„Viel“ ist ein relativer Begriff, und was „zu viel“ ist, darüber gehen die Meinungen meist auseinander. Der Alpinvordenker und Freikletterpionier Paul Preuß beklagte jedenfalls schon Anfang des 20. Jahrhunderts ein Zuviel an „künstlichen Hilfsmitteln auf Hochtouren“ – und stieß damit die Mutter aller Materialdebatten an.
Bin ich als Tourenführer ausreichend versichert? So eine weitere häufige Frage. „Ja, jede Vereinsführerin und jeder Tourenführer ist als Mitglied automatisch haftpflicht- und rechtsschutzversichert. Automatisch heißt, dass er nichts unternehmen muss, um diesen Versicherungsschutz zu aktivieren. Die Schadenssumme der Haftpflichtversicherung beträgt beispielsweise in Österreich 15 Millionen Euro, die der Rechtsschutzversicherung 50.000 Euro pro Schadensfall.“ Auch in den anderen alpinen Vereinen der Alpenländer verhält es sich ähnlich.
Julia Janotte arbeitet in der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins (SiFo) und ist seit 2020 im
Redaktionsbeirat von bergundsteigen. Grund genug, ihr ein paar Fragen zu stellen.
Angst bewirkt im Körper zwei mögliche Reaktionen: Flucht oder Erstarren. Die Amygdala schickt ein Signal an die Nebennieren, die Stresshormone, Adrenalin und Cortisol ausschütten. Die Leber produziert Zucker. Die Atmung wird flacher, Adrenalin beschleunigt den Herzschlag und flutet die Muskeln mit Blut.
Kein Jahr ohne Neuerungen. Auch dieses Jahr kommen zwei neue Lawinenverschüttetensuchgeräte von Mammut und BCA auf den Markt. Wir haben sie uns genauer angeschaut.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!