
„Verzicht“: bergundsteigen #132 ist da!
Weil weniger manchmal mehr ist: Die Herbstausgabe von bergundsteigen #132 widmet sich dem Titelthema „Verzicht“. Ein Überblick über die Beiträge im Heft.
Weil weniger manchmal mehr ist: Die Herbstausgabe von bergundsteigen #132 widmet sich dem Titelthema „Verzicht“. Ein Überblick über die Beiträge im Heft.
Während die einen bei der Herstellung von Bergschuhen auf maximale Dämpfung setzen, gehen andere Unternehmen den umgekehrten Weg: mit Schuhen, die das Barfußlaufen imitieren – und so Beschwerden lindern sollen.
Bergsport begeistert! Er bringt Menschen in Bewegung und verbindet, schafft Naturerlebnisse und fördert die Achtsamkeit. Mit der stetig zunehmenden Beliebtheit des Bergsports wachsen auch dessen ökologische und soziale Auswirkungen. „Verzicht“ in diesem Kontext bedeutet nicht Verlust, sondern eine bewusste Entscheidung für Nachhaltigkeit, Solidarität und Verantwortung.
Recht und Haftung! Das bergundsteigen #131 (Sommer 2025) greift ein Thema voller Unsicherheiten auf: Recht und Haftung beim Bergsteigen.
Gewitterstürme gehören in den Alpen zu den größten Sommergefahren für Bergsteiger. Neben Unterkühlung und Sturzgefahr durch Kälte und Nässe droht vor allem akute Blitzschlaggefahr. Wie real diese Gefahr ist, zeigt ein tragischer Vorfall im Juni 2025 in Tirol: Drei Bergsteiger (60, 60 und 62 Jahre) kamen beim Abstieg von der Mittagspitze bei Flirsch durch Blitzschlag ums Leben. Werden Blitzschlagereignisse durch die Klimakrise häufiger?
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!