
bergundsteigen #26: gesamte Ausgabe
Die neue Ausgabe ist da. Hier die gesamte Ausgabe des bergundsteigen #26 / Frühling 1999 mit allen Artikeln zum Download.
Jetzt lesenDie neue Ausgabe ist da. Hier die gesamte Ausgabe des bergundsteigen #26 / Frühling 1999 mit allen Artikeln zum Download.
Jetzt lesenAusgabe Nummero 20 unseres Berg&Steigen war nicht mehr davon abzubringen, ihr Outfit etwas aufzufrischen. Das sehr positive Feedback von vielen Tourenführern und Jugendführern zur grundsätzlichen Linie unseres Mitteilungsblattes und viel Lob für die Qualität der Beiträge motivieren zu weiteren Verbesserungen und Modernisierungen. Dazu gehört, daß wir das gesamte Layout sowie die DTP-Arbeit endlichauslagern und - so hoffen wir als unverbesserliche Optimisten - daß diedadurch gewonnenen Energie- u. Zeitreserven endlich zu etwas „stabile-ren“ ...
Jetzt lesenSeit über 25 Jahren betreut das Referat Wintersport das Schilehrwartewesen im Alpenverein. Zu Unrecht findet diese für den Breitensport sehr wertvolle Tätigkeit manchmal nicht die Beachtung im Gesamtvereinsgeschehen, die sie eigentlich verdient. Nach Toni Konhäuser, der als treibende Kraft für die Gründung der damals noch ‚Referat Schilehrwarte’ benannten Organisation fungierte, waren es in der Folge über lange Jahre Egon Kuntner ...
Jetzt lesen„Eine Lawine!“ Ich schrecke aus meinen Gedanken auf. Als ich hochblicke, ist die weich geformte Winterlandschaft von einem scharfen Anriß durchschnitten und eine Tourengruppe von einem Schneebrett erfaßt. Wie konnte das passieren? Wer hat einen Fehler gemacht? Ich verschiebe die Antwort auf diese Fragen, die mir spontan durch den Kopf schießen, auf später. Jetzt heißt´s erst einmal nichts wie hin zur Unfallstelle!
Jetzt lesenRenommierte alpine Institutionen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Deutschland und der OeAV für Österreich folgten dem Aufruf der IKAR (Internationale Kommission für Alpines Rettungswesen) und des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) und beteiligten sich an einer breit angelegten, repräsentativen Untersuchung, um die neue Generation von Verschütteten- Suchgeräten mit Geräten konventioneller Bauart ...
Jetzt lesenWiederholt berichteten wir in Berg&Steigen und in den OeAV-Mitteilungen über die Entwicklung des Rettungsgerätes „Lawinen-Airbag“. Eine erste grundsätzliche Empfehlung dieses Rettungssystems wurde von seiten des OeAV bereits im Jahre 1995 ausgesprochen. Daß die Rucksäcke bisher von den Tourengehern nicht angenommen wurden, ist eine Tatsache, die Gründe dürften vor allem im Preis und im verminderten Rucksackkomfort gelegen sein. ...
Jetzt lesenKaum ein Ausbilder, der nicht regelmäßig mit der Aufgabe konfrontiert ist, einer Gruppe in kurzer Zeit den Umgang mit dem VS-Gerät beizubringen. Daß dabei ein methodischer Weg sehr hilfreich ist, leuchtet ein. Denn schließlich gibt es auf einem Kurs Wichtigeres: die Prävention, d.h. lernen, wie man sein Risiko kontrolliert.Bevor wir mit unserem „Pieps-kurs“ beginnen, sollten einigeVoraussetzungen ...
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!