bergundsteigen 131 cover
Magazin Abo
03. Juli 2025 - 1 min Lesezeit

Vogelschutz und Klettern – geht das?

Österreichischer Alpenverein. Der Lebensraum Fels bietet einzigartige Lebensbedingungen, die von speziellen Pflanzen- und Tierarten genutzt werden. Felsen und Steilhänge sind zudem wichtige Rückzugsorte für seltene und gefährdete Tierarten wie bestimmte Vogelarten (siehe Felsbrüter), Reptilien und Insekten, die auf die besondere Struktur und Schutzfunktion der Felsen angewiesen sind.

Insgesamt sind Felslebensräume daher wertvolle Ökosysteme, die zur biologischen Vielfalt beitragen und spezielle ökologische Nischen bieten. Aus Rücksicht auf diesen Lebensraum und vor allem die sehr empfindlichen Felsbrüter ist es wichtig, dass ein möglichst friktionsfreies Miteinander von Kletterer und Natur geschaffen wird.

In Zusammenarbeit mit Hermann Sonntag (Sonntagplus.com) und Birdlife Austria (birdlife.at) wurde an einer Lösung für den Schutz von Felsbrütern gearbeitet. Wenn ein Klettergarten von Felsbrütern besiedelt ist, genügt es, einzelne Routen, die unmittelbar an die Brutstätte heranführen, in der Brutzeit zu sperren.

Temporäre Sperren

Vögel reagieren nämlich oft empfindlich auf Störungen und verlassen manchmal sogar ihre Nester, wenn sie sich bedroht fühlen. Für diese temporäre Sperre von Routen wurde eine Tafel entworfen, die direkt in den ersten Haken eingehängt werden kann und mittels abgebildeten QR-Codes zu einer Seite mit weiteren Informationen führt.

Schild zum Schutze der Vogelbrut
Dieses Schild wird am ersten Haken angebracht.

Nach dem Einscannen des QR-Codes auf der Tafel (siehe Muster) wird man auf diese Seite mit allen Infos und Steckbriefen zu den Felsbrütern geleitet. Haben sich in eurem Klettergarten felsbrütende Vögel angesiedelt?

Bitte meldet euch bei: Kletterroute wegen Vogelbrut gesperrt! für mehr Infos markus.schwaiger@alpenverein.at

Erschienen in der Ausgabe #130 (Frühling 25)

Cover bergundsteigen #130: Fomo.