
#alpinhacks: Abbauen ohne Absturz

Szenario
- eine Sportkletterroute in Meeresnähe mit rostigem Umlenker
- Abbauen einer Kletterroute, wenn an einer fraglichen Zwischensicherung umgedreht werden muss
Benötigtes Material
- vernähter Kurzprusik
- Verschlusskarabiner
Problematik
Wird die Klettertour beim Ablassen vom Umlenker aus einfach abgebaut, sprich eine Expresse nach der anderen ausgebaut, besteht beim Versagen des Umlenkers nach ca. einem Drittel Bodensturzgefahr. Zusätzlich ist beim Versagen des fragwürdigen Umlenkers oder der Zwischensicherung, an der umgedreht wird, eine enorme Sturzbelastung auf die letzte verbleibende Sicherung zu erwarten.
Lösung
Wird beim Ablassen ein dreifach gelegter, vernähter Kurzprusik am gegenüber liegenden Seil mitgeführt, kommt es bei einem Versagen des Umlenkers bzw. der Zwischensicherung, an der abgebaut wird, nur zu einem Vorstiegssturz in den Prusik. Das heißt, die Sturzlänge verringert sich um das gesamte ausgegebene Seilstück zwischen Prusik und Umlenker bzw. Zwischensicherung. Selbst wenn im kritischen unteren Teil der Tour dieser Fall eintritt, kann somit ein Bodensturz verhindert werden.
Sonderszenario: Abseilen mit Halbseilen bei einem Verhauer in einer Alpinroute
Muss in einer alpinen Route an einer fragwürdigen Sicherung selbst, also aktiv abgeseilt werden, weil bereits mehr als die Hälfte des Seiles ausgegeben ist und der Sicherer somit nicht mehr genügend Restseil für den Ablassvorgang zur Verfügung hätte, dann …
Lösung
Die Person, die abseilt, kann vom Sichernden am Stand weiterhin in der Vorstiegssicherung belassen werden. Wird nun der Prusik beim Abseilen in die Anseilschlaufe gehängt, so würde beim Versagen der Umlenkung, an der abgeseilt wird, der Sturz beim Prusik gestoppt. Es entsteht also ein Vorstiegssturz in die letzte Zwischensicherung, der vom Sicherer gehalten wird. (Würde die Person aktiv abseilen, ohne von unten gesichert zu werden, würde es beim Versagen des Umlenkers zu einem Totalabsturz kommen.)
Die Person, die abseilt, kann somit alle Zwischensicherungen bergen, ohne ein größeres Risiko als jenes, das im Vorstieg vorhanden war, einzugehen. Wird an der Zwischensicherung nach einem Verhauer abgelassen, wenn noch genügend Seil vorhanden ist, ist die Methode gleich wie oben beschrieben.
