
#alpinhacks: Abseil-Looping (Partnercheck beim Abseilen)
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Weil weniger manchmal mehr ist: Die Herbstausgabe von bergundsteigen #132 widmet sich dem Titelthema „Verzicht“. Ein Überblick über die Beiträge im Heft.
Beim Klettern hängt die Sicherheit der Seilpartner besonders bei großem Gewichtsunterschied stark von der Kontrolle des Bremsseils und des Sturzzugs ab. Wie Bremsassistenten helfen, diesen Unterschied auszugleichen und die Sicherheit zu verbessern, hat die DAV- Sicherheitsforschung gemeinsam mit dem Lehrstuhl Biomechanik an der Universität Bayreuth untersucht.
Entwicklung eines Reflexionstools für Bergführer:innen. Wenn Bergführer:innen mit Jugendlichen (und Schulklassen) in den Bergen unterwegs sind, gilt es ein unvergessliches, aber auch sicheres Erlebnis zu bieten. Soll zusätzlich das pädagogische Potenzial dieser Erfahrungen für die Persönlichkeitsbildung genutzt werden, ist eine spezifische Umsetzung nötig. Wie dies mit einem Reflexionstool erreicht werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Ob Fassadensanierung, Fensterreinigung, Wartung an Windrädern oder Felsräumung – Industrieklettern eröffnet dir viele neue berufliche Perspektiven, wo herkömmliche Sicherungsmethoden wie Gerüste nicht möglich oder zu teuer sind.
Verzicht ist immer auch ein Kompromiss und hat verschiedene Gesichter. Drei verschiedene Ansätze möchte ich unterscheiden: verzichten können, verzichten sollen und zuletzt verzichten müssen. Wenn man die Bedeutung des Wortes „Verzicht“ nachschlägt, kommt unter anderem folgende Erklärung hervor: Nichtinanspruchnahme von etwas, was einem zusteht. Stellt sich die Frage, was uns zusteht und was nicht, vor allem in den Bergen.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!